Dienstag, 10. März 2009

Dienstag, 3. März 2009

Have you read the bible?

Mr. Plotz has (at least the Old Testament). After outlining the reasons why everybody living in our Western culture ought to have read it (a notion on which I fully agree, the Bible is the clue to so many parts of our culture), he describes the results for his faith:

You notice that I haven't said anything about belief. I began the Bible as a hopeful, but indifferent, agnostic. I wished for a God, but I didn't really care. I leave the Bible as a hopeless and angry agnostic. I'm brokenhearted about God.

After reading about the genocides, the plagues, the murders, the mass enslavements, the ruthless vengeance for minor sins (or none at all), and all that smiting—every bit of it directly performed, authorized, or approved by God—I can only conclude that the God of the Hebrew Bible, if He existed, was awful, cruel, and capricious. He gives us moments of beauty—such sublime beauty and grace!—but taken as a whole, He is no God I want to obey and no God I can love.

...

Unfortunately, this line of reasoning seems to leave me with several unappealing options: 1) believing in no god; 2) believing in the awful, vindictive God of the Bible; or 3) believing in some vague "creator" who is not remotely attached to the events of the Bible, who didn't really do any of the deeds ascribed to Him in the book and thus can't be held responsible for them.


My background is different (my parents were vaguely Christian, and I have oscillated between vague belief, agnosticism and atheism in my youth), but I feel with Mr. Plotz, and the option I chose is No. 1. If you believe in God's existence, you don't have this option, so I'd be interested to know how believers get around this problem (if they notice it at all).

Zeitlos? Forever true? Вечное?

Beim Blättern in unserer Anthologie deutscher Gedichte stoße ich vorgestern auf diesen Sinnspruch von Schiller ("Erwartung und Erfüllung", 1796):

In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling,

Still, auf gerettetem Boot treibt in den Hafen der Greis.


Gestern abend höre ich eine Sampler-CD meiner Tochter und stoße auf das hier:

Ich bin kein großer Freund von Karel Gotts Gesang - der Mann könnte wahrscheinlich "Highway to Hell" schnulzig klingen lassen, wenn er sowas singen würde - und auch Hiphop und Rap lassen mich meistens kalt, aber diese Mischung hat etwas, auch wenn der Text von Klischees strotzt.
Der Grund? Es geht um dasselbe, den Gegensatz zwischen Kraft und Aufbruch in der Jugend, Schwäche und Resignation im Alter. Irgendwann kommt das auf alle von uns zu, wenn uns Gevatter Hein nicht davor bewahrt. Das weiß auch meine russische Lieblingsband DDT:
Ты уехал за счастьем и вернулся просто седым ("Ты не один", ДДТ)

("Du fuhrst fort auf der Suche nach dem Glück und kamst bloß grauhaarig zurück", aus "Ty ne odin").

Und was bringt man auf dem geretteten Boot in den Hafen? Die Erinnerung und die Menschen, die du in deinem Leben um dich geschart hast. Wir hoffen, dass das möglichst viele sind:
Die Träume mögen bei jedem anders sein und es müssen ja auch nicht unbedingt hundert Enkel werden, aber "Alle kommen vorbei, ich brauch nie rauszugehn" ist doch eine schöne Vorstellung.
Wenn noch jemand da sein wird, der unsere zeitgenössischen Sprachen beherrscht, werden diese Gedanken noch in hunderten und tausenden von Jahren verständlich sein. Ob die Form dann auch noch dem Zeitgeschmack entsprechen wird, ist eher zweifelhaft; Schillers prägnanter Sinnspruch hat da sicher größere Chancen als die vorgestellten musikalischen Beiträge. Aber jedes Lied, jedes Gedicht über die immerwährende condition humaine ist ein Schritt zur Unsterblichkeit.